Familien und Kinder
Kindertagesstätte Krümelkiste
Pädagogische Ansätze
Unser Bild vom Kind
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seiner Einzigartigkeit und Individualität. Das Kind ist ein soziales Wesen und hat ein Recht auf seine eigene Persönlichkeitsentfaltung.
In einer geschützten Umgebung kann es durch spielen, forschen, entdecken und experimentieren Erfahrungen sammeln, lernen und seine Umwelt begreifen. Wir geben dem Kind die Möglichkeit durch seinen Wissensdurst und Neugier eigene Vorstellungen zu verwirklichen und zu vertiefen.
Das Kind erfährt bei uns einen respektvollen Umgang, so dass es mit seinen Stärken und Schwächen als gesellschaftsfähiger und selbstständiger Mensch heranwachsen kann.
Hier bietet ihm das Spiel die Möglichkeit „Kind sein zu dürfen“. Durch vielseitige Anregungen zur Nachahmung und Identifikation kann das Kind seine Kompetenzen und Grenzen proben.
Ausgangspunkt für eine gesunde Entwicklung ist eine stabile Bindung, Sicherheit und Vertrauen. Für das Kind ist es wichtig, dass es feste Bezugspersonen und Vorbilder hat, die es auf seinen Weg begleiten.


Pädagogischer Ansatz
Unsere Konzeption richtet sich sowohl im Kindergarten als auch in der Krippe nach dem Situationsorientierten Ansatz und ist abgestimmt auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, sowie dem Kinderförderungsgesetz (KiföG)
Pädagogische Schwerpunkte und Ziele im Kindergarten und Krippe
- Das Erleben von Ich-Kompetenz und Autonomie
- Das Erkennen der eigenen Stärke und der eigenen Grenzen
- Das Entdecke der eigenen Persönlichkeit
- Der Erwerb der Wissensneugier
- Der Erwerb von Resilienz
- Partizipation
- Das Erleben von Zuverlässigkeit und Geborgenheit
- Erwerb von Sprachkompetenz, kognitiven und sozialen Fähigkeiten
Uns ist eine vertraute und liebevolle Betreuung durch Bezugspersonen und feste Stammgruppen besonders wichtig. Dadurch ist der Aufbau und der Erhalt eines sicheren Bindungsverhaltens gewährleistet.
Bildungs- und Erziehungsprozesse
Leben heißt lernen. Bildung und Erziehung sehen wir in unserer pädagogischen Arbeit als einen ganzheitlichen Prozess an. Kinder erleben sich selbst als Akteure ihrer eigenen Bildungsprozesse und besitzen eine angeborene Neugier. Sie wollen entdecken, erforschen, erfinden, erleben.
Unsere Aufgabe als Erzieherin ist es, dieses Wissen darüber zu nutzen und ihnen Raum und Zeit zu geben, sich frei entwickeln zu können, eigene Erfahrungen zu durchleben, Empathie und emotionales Verständnis zu entwickeln, soziale Kontakte zu knüpfen sowie die eigenen Bedürfnisse zu erleben und zu vertreten.
Unser Ziel ist es, Kinder für die Zukunft in ihrem Tun und Handeln zu festigen und zu stärken. Wir arbeiten nach Jahresthemen, d.h., wir entscheiden uns gemeinsam mit den Kindern für ein Thema, welches wir in verschiedene Bildungsbereiche aufteilen. Wir arbeiten aber ebenfalls situations- und entwicklungsbezogen. Aktuelle Ereignisse, Fragen der Kinder, verschiedene Interessen werden sofort aufgegriffen und mit den Kindern erarbeitet.
Starke Kinder
Wir unterstützen Kinder darin, ein Gespür dafür zu entwickeln, was ihnen gut tut. Das Kind lernt, Verantwortung für seine Gesundheit & das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Ein wichtiger Aspekt kommt dabei der Ernährung, Bewegung und dem Körperbewusstsein zu. Folgendes ist uns dabei sehr wichtig.
Gesundheit, Körper und Bewegung
- Gesundes Frühstück von zu Hause
- Vielfältiges, selbst zubereitetes, gemeinsames Frühstück einmal pro Woche
- Täglich zuckerfreier Vormittag
- Tägliches Zähneputzen nach KAI, Besuch des Patenzahnarztes und in der Zahnarztpraxis
- Obst am Nachmittag

Bewegung
- Wir sind bei Wind und Wetter an der frischen Luft im Garten
- Wald- und Wandertage jeden Donnerstag ab 9 Uhr
- Regelmäßiges Turnen in der großen Turnhalle
- Bewegungsangebote/ Bewegungsbaustellen im Turnraum im Kiga


Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder
Sprache
Sprachkompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für die emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern und eine Schlüsselqualifikation für schulischen und späteren beruflichen Erfolg (aus BEP).
Das Kind erlebt Sprache im täglichen Kindergartenalltag und erweitert seine sprachlichen Kompetenzen durch
- das gesprochene Wort Geschichten (Bücher, Märchen)
- Bilderbuchbetrachtung
- Reime, Tischsprüche, Lieder, Finger- & Stuhlkreisspiele
- Gesprächsrunden
- Rollenspiele
- Neugierde an fremden Sprachen
- Individuelle Sprachförderung
Wir nutzen die kindliche Sprechfreude, zeigen Interesse am Dialog und nehmen uns sehr viel Zeit für Gespräche. Nichts ist spannender, als von großartigen Erlebnissen vom Wochenende zu berichten und dabei auf Interesse des Gegenüber zu stoßen. Wir lernen einander zuzuhören, nehmen Rücksicht und lassen anderen die Zeit auszureden.
Medien
Kinder kommen von Anfang an mit Medien in Berührung und haben ein großes Interesse daran. Auch in unserem Kindergartenalltag begegnen uns diese. Uns ist es wichtig, dass die Kinder einen sachgerechten und verantwortungsvollen Umgang erlernen.
- CD-Player und Kassettenspieler nutzen wir zum Hören von Hörspielen und Liedern
- Wir nutzen das Internet, sobald wir in unserem „Bücherschatz“ das Gesuchte nicht finden (Internet als Rechercheinstrument)

Kreative, fantasievolle und entdeckungsfreudige Kinder
Bildnerische und darstellende Kunst
Kinder erlernen verschiedene Methoden, um Gefühle und Gedanken auszudrücken und sich darzustellen. Sie entwickeln Freude am eigenen Tun und Handeln. Um dieses Bedürfnis zu unterstützen, bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten im Bereich Kunst und Kreativität. Kunst bedeutet nicht nur malen, es hält viele verschiedene Ausdrucksweisen bereit.
In unseren Gruppen finden sich zum Gestalten verschiedene Dinge wieder
- Malen und gestalten mit verschiedenen Materialien, Stiften, Farben, Papier, Kleber, Wolle, Schachtel, Rollen und vieles mehr am Maltisch
- Modellieren mit Knete, Ton und Pappmaché (je nach Angebot)
- Naturmaterialien wie Kastanien, Hölzer, Korken, Zapfen zum Basteln, Bauen, Konstruieren...
- Verkleidungssachen in der Puppenecke
Musik und Tanz
Durch Musik und Tanz wird die Kreativität und Fantasie geschult, sowie die ganzheitliche Entwicklung des Kindes gefördert. Kinder entwickeln ein Gefühl für Rhythmik und Körperbewußtsein.
Sie haben Freude daran, selbst zu singen, sich zu bewegen und sich damit ihrer Umwelt mitzuteilen.
Im Kindergartenalltag bieten wir den Kindern
In unseren Gruppen finden sich zum Gestalten verschiedene Dinge wieder
- verschiedene Lieder zu unterschiedlichen Themen und Jahreszeiten
- Lichtertanz der zukünftigen Schulkinder am Laternenfest
- freies Tanzen zu unterschiedlichen Musikstilen
- musizieren mit Musikinstrumenten
- herstellen von Musikinstrumenten
- singen und Bewegen zu Spielen im Stuhlkreis
- singen „einfach so zwischendurch“
- Sing-Treff jeden Montag
Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder
Mathematik
Mathematik umgibt uns in Formen, Größen, Zahlen, Mengen, in Raum und Zeit. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Mengenverständnis, sowie die Zahlen- und Zählkompetenzen des Kindes. Wir unterstützen das Kind darin, indem wir Mathematik spielerisch in unseren Kindergartenalltag mit einbauen.

- Zählen ( in Spielen, die Kerzen am Geburtstagstisch, Würfelpunkte,...)
- Geometrische Grundformen und Begriffe (rund, eckig, oval,...)
- Wir messen und wiegen ( Körpergröße, Abwiegen von Lebensmitteln,...)
- Spielen mit Spielgeld im Kaufmannsladen
- Wir vergleichen, ordnen, sortieren (z.B. Knöpfe, Steine,...)
- Zeit (wieviel Uhr ist es? , wie lange dauert es noch?)
- Wir unterscheiden in größer- kleiner- gleich ( welcher Stock ist am längsten?)
- Muster, Strukturen, Reihenfolgen (logisches Denken)
Naturwissenschaften
Das Kind hat schon früh einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen. Es hinterfragt Themen unbewusst aus der Biologie, Chemie und Physik. Dieses greifen wir in der Natur z.B. an unseren Wandertagen aber auch im Alltag auf und erweitern das Wissen.
- Wir beobachten z.B. Insekten in Becherlupen, bestimmen deren Namen sowie Zugehörigkeit und erkundigen uns über Lebensweisen und Gewohnheiten der Tiere in Sachbüchern und Naturführern
- Wir experimentieren und forschen ( wie wird Schnee zu Wasser, warum schwimmt Öl immer oben?) und integrieren dieses in den Alltag
- Vorgänge in der Umwelt ( Licht und Schatten, Wetter,...)
- Mit Hilfe von Experimenten naturwissenschaftliche Dinge erklären und bestaunen
Was ist bei uns sonst noch so los in der Krümelkiste…
- Kindergarten Plus (Tim & Tula) und “Wackelzahn-Treff” der zukünftigen Schulkinder
- Verkehrserziehung (Polizei/ ADAC im Kiga)
- Brandschutzerziehung
- Zahnarztbesuche bei unserem Patenschaftszahnärztin Frau Dr. Vukoman, Hofgeismar
- Feste Waldtage und Waldwoche im Juni der Kindergartengruppen
- Tänze/ Aufführungen bei Festen (z.B. Lichtertanz am Laternenfest)
- Turnen in der großen Turnhalle, regelmäßige Bewegungsangebote in der Turnhalle im Kindergarten
- Aktionen zu verschiedenen Themen (Besuch der Feuerwehr)
- Schlaffest der zukünftigen Schulkinder im Kindergarten
- Regelmäßiger Austausch und Besuch der Grundschule in Liebenau
- Täglich zuckerfreies Frühstück
- Muttertagsbrunsch und Väternachmittag
- Offener Samstag im Dezember von 10 – 16 Uhr
- Wir beobachten z.B. Insekten in Becherlupen, bestimmen deren Namen sowie Zugehörigkeit und erkundigen uns über Lebensweisen und Gewohnheiten der Tiere in Sachbüchern und Naturführern
- Wir experimentieren und forschen ( wie wird Schnee zu Wasser, warum schwimmt Öl immer oben?) und integrieren dieses in den Alltag
- Vorgänge in der Umwelt ( Licht und Schatten, Wetter,...)
- Mit Hilfe von Experimenten naturwissenschaftliche Dinge